Opern- und Leben(s)gestalten

Nomen ist nicht immer Omen, oft reicht er nicht allein, da hinter kann noch viel mehr „wohnen“! Kommt! Schaut doch einfach rein!

LETZTE CARMEN FÜR DIE 100. OPERNFESTSPIELE in der Arena di Verona

Die letzte Woche der 100. Opernfestspiele in der Arena di Verona wird von Carmen mit einer großen internationalen Besetzung unter der Leitung von Maestro Oren eröffnet. In der Hauptrolle ist Clémentine Margaine zu sehen, zusammen mit Vittorio Grigolo, Gilda Fiume und Luca Micheletti. Auf der Bühne stehen mehr als 400 Mimen, Statisten, Chor und Tänzer in Zeffirellis prachtvoller Inszenierung.

Clémentine Margaine
Alle Fotorechte: Ernevi

Am Mittwoch findet die sechste und letzte Aufführung von „Carmen“, dem Meisterwerk von Bizet, statt. Die bösartige Protagonistin wird von der französischen Mezzosopranistin Clémentine Margaine verkörpert, während Don José, der von ihr verhext und dann von Eifersucht vergiftet wird, vom gefeierten Tenor Vittorio Grigolo dargestellt wird. Bei dieser letzten Aufführung debütieren neue Künstler in den Rollen der Micaela, der Verlobten von Don José, gespielt von der Sopranistin Gilda Fiume, und des charmanten Torero Escamillo, gespielt vom vielseitigen Bariton Luca Micheletti. In den Nebenrollen sind die talentierten jungen Künstler bestätigt, die in dieser 100. Spielzeit die große Arena-Bühne betreten haben: Sofia Koberidze, Cristin Arsenova (Frasquita und Mercedes), Didier Pieri, Jan Antem (Dancairo und Remendado), Giorgi Manoshvili und Nicolò Ceriani (Zuniga und Morales).

Luca Micheletti.
Alle Fotorechte: Ernevi

Mit den Kostümen von Anna Anni und der Beleuchtung von Paolo Mazzon erschafft Franco Zeffirelli auf der Bühne ein realistisches Sevilla mit der Detailgenauigkeit einer Filmkulisse, die von mehr als 400 Mimen, Statisten, dem Ballett (koordiniert von Gaetano Petrosino) und dem Chor (vorbereitet von Roberto Gabbiani) bevölkert wird. Das Orchester der Fondazione Arena unter der Leitung von Daniel Oren spielt, begleitet vom Kinderchor A.LI.VE. (vorbereitet von Paolo Facincani) und der authentisch spanischen Compañia di Danza Antonio Gades, die die Originalchoreographie von „El Camborio“ aufführt. Letzte Plätze verfügbar.

Pressemeldung, Arena di Verona 5.9.2023 (Translated with DeepL)

Weiter Beitrag

Zurück Beitrag

Antworten

© 2023 Opern- und Leben(s)gestalten

Thema von Anders Norén