Opern- und Leben(s)gestalten

Es gibt so vieles, neben Oper, mit dem es sich lohnt das Leben zu gestalten! Drum füllen sich nach und nach die Menü- & Unterpunkte! Viel Spaß!

Mahlers „Lied von der Erde“ im Wiener Musikverein

Am Ende sind dem Publikum ein paar Sekunden der Stille gegönnt, bevor der laute, heftige  Applaus losbricht, „eingeläutet“ im wahrsten Sinne des Wortes, durch ein nicht ausgeschaltetes Mobil-Telefon. „Ewig … ewig … ewig!“.  Die Mezzosopranistin Ekaterina Gubanowa hat  diesen langen, gewaltigen, intensiven „Abschied“ ergreifend, ohne Sentimentalität, ausklingen lassen. Es ist ein Verglühen im besten Sinne. Endzeitstimmung. Das Tageslicht verschwindet. „Die Sonne scheidet hinter dem Gebirge…„.  Danach braucht man Stille. Der innere Nachhall ist groß. Der „Abschied“ hat eine ähnliche Länge wie alle Stücke davor zusammen. Wer vom „Lied von der Erde“ eine LP besitzt, sieht es an der Seitenaufteilung; eine LP-Seite alleine für den „Abschied“! 

Ekaterina Gubanova /Alle Fotorechte: Elisabeth Semorad

Begonnen hatte dieser Abend, dieses Gastspiel der Münchner Philharmoniker unter der Leitung von Tugan Sokhiev, mit der knapp 30-minütigen 9. Symphonie von Dmitri Shostakowitsch (die im Sommer 1945 entstanden ist und als Huldigung des Herrschers erwartet wurde – und mit der   Stalin aber dann nicht zufrieden war. ). Shostakowitsch, der erste Teil des Abends, des Konzerts, ein Vorspiel zu Mahler, oder wie immer man es nennen möchte. Ein akustisches Durchlüften für das Hauptwerk des Abends, Gustav Mahlers „Das Lied von der Erde„. Man könnte „Das Lied von der Erde“  alleine aufführen, aber klassischerweise gibt es meist ein kurzes Stück davor. Auch Bruno Walter, der Dirigent der Uraufführung,  hat es so gemacht; bei Walter gab es Schuberts „Unvollendete“ davor (z.B. am 22.08.1949 bei den Salzburger Festspielen). 

Andreas Schager/ Alle Fotorechte: Elisabeth Semorad

Schon winkt der Wein im gold`nen Pokale “ . Der Tenor Andreas Schager startet stimmgewaltig, textverständlich und mit dem nötigen „Rausch“ in der Stimme für das „Trinklied vom Jammer der Erde“. Hier sind sofort die hundert Prozent notwendig, um gegen das Orchester zu bestehen. Es wird laut. Im gesamten „Lied von der Erde“ ist Textverständlichkeit äußerst wichtig; es stecken so viele Wahrheiten in diesem Werk, besonders aber im „Trinklied“. „Ein voller Becher Weins zur rechten Zeit ist mehr wert als alle Reiche dieser Erde!“. Schager und Gubanova ergänzen sich bestens, Tenor – Alt/Mezzo . Wieder könnte man die Diskussion starten, welche  Stimmaufteilung wohl die optimale sei, im Vergleich zu  Tenor – Bariton ? Die Geschmäcker sind verschieden. Der russische Dirigent Tugan Sokhiev leitet die Münchner Philharmoniker souverän und gelegentlich – sichtbar – mehr Lautstärke fordernd. 

Alle Fotorechte auch Titelbild: Josef Fromholzer

„Jetzt nehmt den Wein! Jetzt ist es Zeit, Genossen! Leert eure gold`nen Becher zu Grund!“

J. Fromholzer, Vorstellungsbesuch 16.5.23

Weiter Beitrag

Zurück Beitrag

Antworten

© 2023 Opern- und Leben(s)gestalten

Thema von Anders Norén