Die Magdeburger Inszenierung „Eugen Onegin“ ist an das größte Theater Italiens eingeladen. Die Koproduktion mit der französischen Opéra national de Lorraine in Nancy reist Ende April nach Palermo an das Teatro Massimo. Regie führte Generalintendant Julien Chavaz, Bühnen- und Kostümbild stammen von Amber Vandenhoeck und Sanne Oostervink. „Es macht uns sehr stolz, diese schöne und hochwertige Arbeit der Magdeburger Theaterwerkstätten dem italienischen Publikum zu zeigen!“, so Chavaz.

Anna Malesza-Kutny/ Alle Rechte Nilz Böhme
„Über unser international weitverzweigtes Kooperationsnetzwerk ist das Teatro Massimo auf die Magdeburger Produktion aufmerksam geworden. So kam es zu dieser Einladung“, erklärt der Generalintendant. Das Stück wird in Palermo mit dem dortigen Ensemble einstudiert und von Omer Meir Wellber dirigiert, der Generalmusikdirektor der Hamburgischen Staatsoper ab 2025.
Das Teatro Massimo Vittorio Emanuele ist das größte Theater Italiens, das drittgrößte Theater Europas und eines der schönsten der Welt. Seit 1897 bietet das Haus Platz für 1.300 Zuschauende. „Das bringt gewisse Herausforderungen mit sich. Die Bühne ist deutlich größer und das Bühnenbild muss dementsprechend angepasst werden. Dafür reist das Magdeburger Fachpersonal nach Palermo. Auf Grund von Doppelbesetzungen benötigen wir eine größere Anzahl an Kostümen. Unser hervorragend ausgestatteter Fundus kommt uns hier zugute. Ich bin sehr stolz auf unser Team in Magdeburg, das so effizient und motiviert zusammenarbeitet! Auch aus Nancy kommen Kostüme. Unser Netzwerk funktioniert hervorragend.“, beschreibt Chavaz die laufenden Vorbereitungen.

Anna Malesza-Kutny, Marko_Pantelic / Alle Rechte Nilz Böhme
Ende April wird die Produktion nach Italien reisen. Die italienische Premiere ist am Freitag, 19. Mai, und es folgen fünf weitere Vorstellungen. Die letzten Gelegenheiten, „Eugen Onegin“ am Theater Magdeburg zu erleben, sind am 6. April um 19.30 Uhr sowie am 16. April um 18 Uhr.
Lisa Dreßler, Presseabteilung Theater Magdeburg, 0.04.2023