Opern- und Leben(s)gestalten

Nomen ist nicht immer Omen, oft reicht er nicht allein, da hinter kann noch viel mehr „wohnen“! Kommt! Schaut doch einfach rein!

Theater Magdeburg: Eine Höllenreise für den schönen Schein

Titelbild: Andreas Lander

In der Operette „Orpheus in der Unterwelt“ von Jacques Offenbach treffen Antikenpersiflage und Kritik am schönen Schein aufeinander. Die Gottheiten der Antike versuchen ihren guten Ruf und ehemalige Liebespaare den Schein der glücklichen Ehe zu wahren. Und das alles nur, um der Öffentlichen Meinung zu gefallen. Premiere ist am Samstag, 12. November um 19.30 Uhr im Opernhaus.

Das Ehepaar Orpheus und Eurydike hat sich auseinandergelebt und geht jeweils eigene Wege. Als Eurydike stirbt – sie hatte sich unwissend mit Pluto, dem Gott der Unterwelt, eingelassen – könnte für Orpheus alles gut sein, doch da tritt die Öffentliche Meinung auf den Plan und fordert vom Ehegatten, Himmel und Hölle in Bewegung zu setzen, um seine Ehefrau zurückzuholen. Orpheus macht sich also notgedrungen auf in den Olymp.

Dem Komponisten Jacques Offenbach war nichts heilig: literarische Helden, historische Herrscher, aktuelle Gesellschaftszustände, Presse, Volk und Kirche. Sie alle bekommen in seinen Werken ihr Fett weg und bemerken es nicht einmal, so rasant wirbelt die Musik alles durcheinander. Schon in seiner ersten abendfüllenden Operette „Orpheus in der Unterwelt“ fand er 1858 sein Erfolgsrezept: Man nehme einen bekannten Mythos, stelle ihn vom Kopf auf die Füße und schöpfe aus dem Widerspruch zwischen Anspruch und Wirklichkeit so viel anarchische Komik wie möglich.

Igor Pison (Regisseur)
Fotorechte: Kathrin Singer

Die energiegeladene und komische Inszenierung des aus Triest stammenden Regisseurs Igor Pison nimmt das Publikum mit auf eine Reise in den Olymp und die Unterwelt. Bühnen- und Kostümbild stammen von Nicola Reichert, die die Fachzeitschrift „Opernwelt“ 2020 in der Kategorie „bestes Kostümbild“ nominierte. Kapellmeister Pawel Poplawski dirigiert die eingängigen, mitreißenden Melodien. Zudem erwarten das Publikum zum ersten Mal die neuen Gesichter des Musiktheaterensembles: Adrian Domarecki, Weronika Rabek und Doğukan Kuran.In den Hauptrollen sind Jean Miannay als Orpheus und Rosha Fitzhowle als Eurydike zu erleben. Die Öffentliche Meinung verkörpert Kammersängerin Undine Dreißig.

Lisa Dressler, Pressemeldung Theater Magdeburg, 18.102022

Besetzung und Termine:
https://www.theater-magdeburg.de/inszenierungen/musiktheater/sz-20222023/premieren-2223/orpheus-in-der-unterwelt/

Weiter Beitrag

Zurück Beitrag

Antworten

© 2023 Opern- und Leben(s)gestalten

Thema von Anders Norén