Opern- und Leben(s)gestalten

Es gibt so vieles, neben Oper, mit dem es sich lohnt das Leben zu gestalten! Drum füllen sich nach und nach die Menü- & Unterpunkte! Viel Spaß!

TEODOR CURRENTZIS PRÄSENTIERT »UTOPIA« IN DER LAEISZHALLE

Titel Bild: Laeiszhalle Hamburg, Fotorechte: Marion Schulz

Teodor Currentzis präsentiert am 5. Oktober sein neues Orchesterprojekt »Utopia« in der Hamburger Laeiszhalle und bringt dafür 112 Musikerinnen und Musiker aus 28 Nationen zusammen. »Utopia« versteht sich weniger als Orchester im üblichen Sinne des Wortes, sondern als kreative Gemeinschaft von Gleichgesinnten, die sich der Suche nach dem besten Klang verschrieben haben. Das Orchester finanziert sich durch Einnahmen aus Veranstaltungen und wird von der Kunst und Kultur DM Privatstiftung sowie von mehreren europäischen Mäzenen unterstützt. Auf dem Programm des Konzerts in Hamburg stehen Schlüsselwerke des frühen 20. Jahrhunderts: Igor Strawinskys symphonische Suite »Der Feuervogel« sowie Maurice Ravels »Daphnis et Chloé« und die Orchesterdichtung »La Valse«. Tickets sind ab sofort auf www.elbphilharmonie.de erhältlich.

Currentzis_Teodor_
Fotorechte: Alexandra_Murave

Mit seiner »Feuervogel«-Ballettmusik schlug Igor Strawinsky ein neues Kapitel der Musikgeschichte auf: mitreißende rhythmische Impulsivität, aggressive Schärfe, aber auch volkstümliche Melodien und bezaubernde Klangfarben. Für Strawinskys Arbeit blieben diese Zutaten in den folgenden Jahren zentral. Hinsichtlich innovativer Instrumentationen überboten sich Strawinsky und sein Kollege Maurice Ravel Anfang des Jahrhunderts gegenseitig. In kaum einem Stück kommt Ravels klangsinnlicher Impressionismus so zum Ausdruck wie in seiner zweiten Konzertsuite zum Ballett »Daphnis et Chloé«. Während dieses ›musikalische Freskogemälde‹ in einer idealisierten antiken Hirtenwelt angesiedelt ist, feiert »La Valse« in üppigen Klängen den Wiener Walzer.

»Utopia« ist ein freies Orchester, das auf dem zeitlich begrenzten Zusammenschluss von Musikerinnen und Musikern aus der ganzen Welt beruht. Das Orchester hat keinen festen Sitz, die Besetzung variiert je nach Programm. Am ersten Projekt nehmen Musikerinnen und Musiker unter anderem aus Armenien, Australien, Belgien, China, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Israel, Italien, Kanada, Japan, den Niederlanden, Portugal, Rumänien, Russland, Spanien, der Türkei, der Ukraine und den USA teil. Neben seinem Konzert in Hamburg gastiert das Orchester im Oktober auch in der Luxemburger Philharmonie, im Wiener Konzerthaus und in der Berliner Philharmonie.

Pressemeldung der Elbphilharmonie Hamburg

Weiter Beitrag

Zurück Beitrag

Antworten

© 2023 Opern- und Leben(s)gestalten

Thema von Anders Norén