Opern- und Leben(s)gestalten

Nomen ist nicht immer Omen, oft reicht er nicht allein, da hinter kann noch viel mehr „wohnen“! Kommt! Schaut doch einfach rein!

Theater Magdeburg: Politische Satire trifft musikalische Raffinesse

Titelbild: Andreas Landsberger /Text : Presseabteilung Theater Magdeburg

Das Opernhaus eröffnet die neue Intendanz von Julien Chavaz mit der Magdeburger Erstaufführung „Der goldene Hahn“ von Nikolai Rimski-Korsakow. Das Märchen vom russischen Herrscher und seinem Volk in völliger Isolation – umgeben von eingebildeten Feinden – ist gerade in den heutigen Kriegszeiten aktueller denn je und schärft den Blick auf männlich-imperiales Machtstreben. Premiere ist am Samstag, 10.9., 19.30 Uhr, im Opernhaus.

Der alte, verbrauchte Zar Dodon fühlt sich und sein Land bedroht. Von einem Astrologen erhält er einen goldenen Hahn, der ihn vor jeder äußeren Gefahr warnen soll. Doch gegen die verführerische und bunte Welt der schönen, fremden Zarin von Schemacha sind alle Vorsichtsmaßnahmen vergebens und am Ende richtet sich auch der goldene Hahn gegen Dodon. Das Märchen für Erwachsene stammt aus der Feder von Alexander Puschkin.

Unter den 15 Opern Nikolai Rimski-Korsakows beziehen sich viele auf märchenhafte Vorlagen. Dass in diesen Stoffen immer auch das Potential für politische Satire steckt, wird in der Oper aus dem Revolutionsjahr 1905 deutlich: „Der goldene Hahn“ stellt die autoritär-erstarrte Welt des alten Zaren einer femininen, lebendigen und vielfältigen Welt gegenüber. Rimski-Korsakows zarenkritische Überzeugungen führten zur zeitweiligen Suspendierung als Professor und dem Aufführungsboykott seiner Werke. „Der goldene Hahn“ konnte erst nach seinem Tod 1908 uraufgeführt werden, da der Komponist sich gegen eine Abschwächung des Textes durch die Zensur entschieden wehrte.

Doch Rimski-Korsakows letzte Oper ist mehr als Satire im Märchengewand. Vielmehr entsteht ein bald tragisches, bald komisches Spiel um Macht, Intelligenz und Liebe. Dafür schafft die jüngst mit dem Götz-Friedrich-Preis ausgezeichnete Regisseurin Anna Bernreitner (*1986) eine ganz eigene, (alp-) traumhafte, fantastische Welt. Der neue Generalintendant Chavaz wählte für die Eröffnung der Spielzeit ein wahres Opernfest, das für jeden Opernfan etwas Besonderes bereithält. GMD Anna Skryleva leitet ein farbiges Orchester und äußerst anspruchsvolle Gesangspartien. 

DER GOLDENE HAHN

Oper in drei Akten von Nikolai Rimski-Korsakow

Libretto von Wladimir Bjelski nach einem Märchen von Alexander Puschkin

In russischer Sprache mit deutschen Übertiteln

ab 12 Jahren

Musikalische Leitung             Anna Skryleva

Regie                                     Anna Bernreitner      

Bühne, Kostüme                    Hannah Rosa Öllinger

Bühne, Kostüme                    Manfred Rainer

Choreografie                          Steffi Wieser

Dramaturgie                           Ulrike Schröder

Dramaturgie                           Sarah Ströbele

Choreinstudierung                 Martin Wagner

König Dodon                          Vazgen Gazaryan

Prinz Gwidon                         György Hanczár

Prinz Afron                            Marko Pantelić.

General Polkan                      Johannes Stermann    

Amelfa                                    Jadwiga Postrożna    

Der Astrologe                         Adrian Dwyer    

Königin von Schemacha       Katerina Estrada Tretyakova

Der goldene Hahn                  Na’ama Shulman    

Opernchor des Theaters Magdeburg

Magdeburgische Philharmonie

Statisterie

Premiere

Sa., 10.9.22, 19.30 Uhr, Opernhaus, Bühne

Premierenfieber

So., 4.9.22, 11.00 Uhr, Opernhaus, Wagnerfoyer

weitere Vorstellungen Sa., 17.9.22 19.30 Uhr, Mo., 03.10. 18 Uhr, Mo., 31.10. 18 Uhr, So., 20.11. 16 Uhr, Fr., 09.12. 19.30 Uhr, Di., 27.12. 19.30 Uhr

Weiter Beitrag

Zurück Beitrag

Antworten

© 2023 Opern- und Leben(s)gestalten

Thema von Anders Norén