Opern- und Leben(s)gestalten

Nomen ist nicht immer Omen, oft reicht er nicht allein, da hinter kann noch viel mehr „wohnen“! Kommt! Schaut doch einfach rein!

Überblick über die Spielzeit 2022/23 der Staatsoper Hamburg

Unten finden Sie den Link zur neuen Opernspielzeit um es kurz und poetisch zu sagen, es gibt der Schmankerl viele!! Mein ganz persönlichen so ad hoc schönsten ? Elbenita Kajtazi als Mimi, al Micaela, als Manon und in zwei der Puccini Trittico Stücke. Benjamin Bernheim als Des Grieux, George Petean als Simone Boccanegra, Marcelo Puente als Cavaradossi. Pretty Yende als Gilda u nd i n den vier Hoffmann-Frauen rollen. Olga Peretyatko gibt ihr Maguerite Debüt in Gounods Faust mit Ildebrando D’Arrangelo als Mephisto, Dovlet Nurgeldiyew ist unter anderem als Walther von der Vogelweide, Lenski und Alfred in Fledermaus zu sehen. Erwin Schrott wird die vier Hoffmann Bösewichter singen, Und uns erwartet noch viel mehr!

Aus der Pressemitteilung der Staatsoper Hamburg

Die Staatsoper Hamburg eröffnet am 17. September 2022 die achte Spielzeit unter der Intendanz von Georges Delnon mit Georges Bizets Oper Carmen in der Neuinszenierung von Herbert Fritsch und unter der Musikalischen Leitung von Yoel Gamzou. In der Titelpartie ist Maria Kataeva zu erleben, als Don José Tomislav Mužek und alsEscamillo Kostas Smoriginas. Es ist bereits Tradition: Die Eröffnungspremiere wird im Rahmen des Binnenalster Filmfestes und in Zusammenarbeit mit Filmfest Hamburg, dem City Management Hamburg und dem „Verein lebendiger Jungfernstieg“ zeitversetzt auf einer Kino-Leinwand am Jungfernstieg sowie am Rathausmarkt Harburg übertragen.

Richard Wagners romantische Oper Der fliegende Holländer wird von Michael Thalheimer neu inszeniert. Als Holländer ist Vitalij Kowaljow, als Senta Jennifer Holloway, als Daland Kwangchul Youn und als Erik Benjamin Bruns zu erleben. Premiere ist am 23. Oktober 2022. Am Pult steht Kent Nagano.

Mit Dmitri Schostakowitschs Oper Lady Macbeth von Mzensk gibt Angelina Nikonova am 22. Januar 2023 als Regisseurin ihr Hamburg-Debüt an der Staatsoper. Neben Camilla Nylund als Katerina Lwowna Ismailowa sind u. a. Vincent WolfsteinerSergei SkorokhodovAlexander Roslavets und Carole Wilson zu erleben. Die Musikalische Leitung hat Kent Nagano.

Dem Geburtsland der Oper widmet die Staatsoper seit 2018 jedes Jahr im Frühling einen eigenen Schwerpunkt. Die Italienischen Opernwochen 2023 werden am 12. März 2023 mit der Premiere von Puccinis Il trittico eröffnet. Die Neuproduktion inszeniert Axel Ranisch. Die Musikalische Leitung hat Giampaolo Bisanti. Zusammen mit sechs Repertoireproduktionen wird dies ein besonderer Höhepunkt der Spielzeit. Zwischen dem 12. März und 16. April 2023 werden herausragende internationale Sängerinnen und Sänger an der Staatsoper zu hören sein: Die Opernwochen werden so zum Ort der Wiederbegegnung und lange erwarteten Debüts mit Stars wie Tara ErraughtRosa FeolaElena GusevaSaioa HernándezRegula MühlemannNatalya Romaniw und Pretty Yende sowie René BarberaRoberto FrontaliGeorge GagnidzeLucio GalloNajmiddin MavlyanovAmbrogio MaestriGeorge PeteanMatthew PolenzaniStefan PopErwin SchrottPietro SpagnoliLevy Sekgapane und Alexander Vinogradov.

Die Uraufführung von Salvatore Sciarrinos Venere e Adone am 28. Mai 2023 ist die letzte Neuproduktion der Spielzeit 2022/23 auf der großen Bühne. Es inszeniert Staatsopernintendant Georges Delnon, die Musikalische Leitung hat Kent Nagano. Als Venus wird Layla Claire und als Adonis Jake Arditti zu erleben sein. In weiteren Rollen sind u. a. Matthias KlinkGidon Saks und Evan Hughes besetzt.

Auch in der Opernspielzeit 2022/23 wird es Debüts von herausragenden internationalen Opern-Nachwuchsstars, wie beispielsweise Rosa Feola, Saioa Hernández und Regula Mühlemann, und arrivierten Operngrößen, wie Matthew Polenzani oder Najmiddin Mavlyanov, geben. Während sich bei den Italienischen Opernwochen 2023 viele große Stimmen versammeln, fokussiert sich in den Solo-Abenden THE ART OF alles auf einzelne Ausnahmeerscheinungen der Opernwelt. In 2022/23 werden mit Waltraud Meier und Bryn Terfel zwei Sänger*innen von Weltformat und ihre Gesangskunst in den Mittelpunkt gestellt.

Ein humorvoll- informativer Überblick

opera stabile – a living lab 2022/23

Zu Beginn der Spielzeit am 31. August wird die Wiederaufnahme von Fucking Åmål – Unser kleines Scheißkaffauf dem Spielplan stehen. Die Jugendoper für Zuschauende ab 14 Jahren von Samuel Penderbayne nach dem gleichnamigen Film von Lukas Moodysson ist eine Zusammenarbeit mit dem The Young ClassX Ensemble und dem Felix Mendelssohn Jugendorchester. Uraufführung war im Januar 2022. Die Produktion wird ermöglicht durch die Michael Otto Stiftung.

In der opera stabile bzw. auf der Probebühne 1 präsentiert die Staatsoper Hamburg eine Wiederaufnahme und drei Uraufführungen.

Silvesternacht von Johannes Harneit ist ein Musiktheaterstück in drei Szenen, der Text stammt von Lis Arends nach Die Abenteuer der Sylvesternacht von E. T. A. Hoffmann. Es inszeniert Mart van Berckel. Die Musikalische Leitung liegt beim Komponisten. Premiere der Uraufführung ist am 5. Januar 2023.

In der Reihe der opera piccola ist Die Reise zum Mond von Andrew Norman ein Singspiel für Kinder ab 6 Jahren. Text und Musik stammen vom Komponisten (A Trip to the Moon), die deutsche Übersetzung von Joscha Schaback. Die Uraufführung der Kammeropernfassung in deutscher Sprache ist am 18. Februar 2023. Luiz de Godoy hat die Musikalische Leitung, es inszeniert Stephan Witzlinger.

Das Internationale Opernstudio der Staatsoper Hamburg präsentiert sich zum Abschluss der Saison am 17. Juni 2023 mit einem besonderen Pasticcio mit Musik von Georg Philipp Telemann. Der Titel lautet Die Kuh – doch halt, nein, nein! Johannes Gontarski hat die Musikalische Leitung der Uraufführung, es inszeniert Vladislav Parapanov.

Partner des Internationalen Opernstudios der Hamburgischen Staatsoper sind die Körber-Stiftung und die Stiftung zur Förderung der Hamburgischen Staatsoper sowie die J.J. Ganzer Stiftung. Die opera piccola wird seit der Spielzeit 2009/10 von der Stiftung zur Förderung der Hamburgischen Staatsoper gefördert.

jung – die Musiktheaterpädagogik der Hamburgischen Staatoper hat für das jüngste Publikum neben zwei Wiederaufnahmen eine Neuproduktion der Reihe Musiktheater für Babys im Programm – Schwuppdiwupp – getürmt und umgestupstFür Familien mit Kindern, Kitas und Grundschulen geht es Auf in den Dschungel! und in den winterkalten Wald, in dem Peter und der Wolfein musiktheatrales Abenteuer erleben. Nur in der Oper können Schulklassen, Jugendliche und junge Erwachsene an einem Tag auf den Mond reisen oder Unser kleines Scheißkaff in Schweden besuchen und am nächsten die großen Gefühle der Opernfiguren miterleben: „Kommt in unsere Clubs, singt mit den Alsterspatzen, werdet Tester- oder Insider*innen und lasst euch in unseren Workshops und Einführungen auf den Abend im Großen Haus vorbereiten!“

Auszug der Pressemitteilung vom 11.4. 2022

Link zur Broschüre:

https://www.staatsoper-hamburg.de/downloads/2223/Oper_22-23.pdf

Weiter Beitrag

Zurück Beitrag

Antworten

© 2023 Opern- und Leben(s)gestalten

Thema von Anders Norén