Opern- und Leben(s)gestalten

Nomen ist nicht immer Omen, oft reicht er nicht allein, da hinter kann noch viel mehr „wohnen“! Kommt! Schaut doch einfach rein!

Die Konzertsaison 2022/23 des Philharmonischen Staatsorchesters 

„Musik erzählt vom Leben der Menschen, von Spannung, Konfrontation und Konflikt, von Hoffnung und Enttäuschung, von Liebe und Hass, von Leben und Tod. Sie nimmt uns Musikerinnen und Musiker und unser Publikum mit in eine andere Welt. Das macht die symphonische Musik so bedeutend, denn sie spricht frei aus unserer Seele und unserem Denken! Die kommende Saison 22/23 steht ganz im Zeichen dieser Freiheit“, so Generalmusikdirektor Kent Nagano.

Das Philharmonische Staatsorchester Hamburg startet mit der Philharmonischen Akademie am 27./28. August 2022 in die neue Konzertsaison: Unter der Leitung von Kent Nagano präsentieren die Philharmoniker gemeinsam mit dem Chor der KlangVerwaltung und Hamburger Chören in der Elbphilharmonie das „Deutsche Requiem“ von Johannes Brahms in der „Bremer“ Urfassung. Ein Schwerpunkt der Akademiekonzerte liegt in diesem Jahr auf der Musik von Arvo Pärt, die in drei Konzerten in der Hauptkirche St. Michaelis (2. bis 4. September 2022) zu erleben sein wird, kontrastiert durch Uraufführungen von internationalen sowie zwei Hamburger Komponisten (Peter Ruzicka und Elmar Lampson), die sich speziell mit der besonderen Akustik der Kirche auseinandergesetzt haben. Open Air sind Kent Nagano und das Philharmonische Staatsorchester am 1. September 2022 auf dem Hamburger Rathausmarkt zu erleben; Christian Tetzlaff ist dabei Solist im Violinkonzert von Johannes Brahms.

Zum Auftakt der 195. Philharmonischen Konzertsaison haben sich Kent Nagano und die Philharmoniker die 6. Symphonie von Gustav Mahler vorgenommen (2./4. Oktober 2022). Im weiteren Verlauf der Saison dirigiert Hamburgs Generalmusikdirektor symphonisches Repertoire von Schumann, Haydn, Brahms, Berg, Strawinsky, Fauré und Debussy sowie Jörg Widmanns zur Eröffnung der Elbphilharmonie komponiertes Oratorium ARCHE. Im Eröffnungskonzert des Internationalen Musikfests Hamburg 2023 verbindet Kent Nagano ein neues Werk des US-amerikanischen Komponisten Sean Shepherd mit der 8. Symphonie von Ludwig van Beethoven (28./30. April 2023).

Foto: Claudia Höhne/Philharmonisches Stasatsorchester

Klassiker und selten gespieltes Konzertrepertoire finden sich in den Programmen der Gastdirigent*innen: Joana Mallwitz dirigiert Strawinskys „Le sacre du printemps“ (20./21. November 2022), Peter Ruzicka ist mit John Williams‘ „Star Wars Suite“ zu erleben (19./20. März 2023), Bertrand de Billy dirigiert Richard Strauss‘ „Alpensymphonie“ (25./26. Juni 2023), Andrey Boreyko und Alexander Sladkowski präsentieren Werke etwa von Kancheli, Lokschin, Prokofjew u. a.

Zu den Gastsolist*innen der Konzertsaison 2022/23 zählen Evgeny Kissin, Liza Ferschtman, Joanna Freszel, Marie-Sophie Pollak, Veronika Eberle, Dénes Várjon, Reinhold Friedrich, Martina Filjak, Albrecht Mayer, Jan Vogler, Jean-Guihen Queyras u. a.

In der Kammermusikreihe präsentieren sich die Mitglieder des Philharmonischen Staatsorchesters im intimen Rahmen des Kleinen Saals der Elbphilharmonie. Für die Konzertsaison 2022/23 haben sie dabei eine ausgewogene Mischung aus bekannten und weniger bekannten Komponisten zusammengestellt: Populäre Namen wie Mozart, BeethovenBrahms oder Schubert treffen auf selten gespielte Komponisten wie etwa Adolf Busch, Paul Taffanel, Alexander Ernst Fesca, Lukáš Hurník oder Josef Labor.  Auch in der Reihe „Musik und Wissenschaft“ sind die Mitglieder der Philharmoniker vom 3. bis 5. März 2023 kammermusikalisch und in Verbindung mit Vorträgen von Wissenschaftler*innen der Max-Planck-Gesellschaft aus den Bereichen der Wirtschaftswissenschaften, der Sozialpolitik oder der Plasmaphysik zu erleben. Das Thema lautet: „Die Welt im Wandel“. Erstmals wird die interdisziplinäre Reihe außerdem um eine Podiumsdiskussion erweitert, in der das Thema „Wandel“ aus unterschiedlichen Disziplinen und gemeinsam mit dem Publikum erörtert werden wird.

Für Kinder und Schulklassen spielt das Philharmonische Staatsorchester das Familien- und Schulkonzert „Der Mistkäfer“ von Andreas N. Tarkmann (29. Mai und 14./16. Juni 2023), basierend auf dem gleichnamigen Märchen von Hans Christian Andersen. In den jung-Reihen Tonangeber und PhiSch („Philharmoniker*innen in Schulen“) erleben Schüler*innen die Mitglieder der Philharmoniker hautnah, lernen Instrumente und klassische Musikstücke kennen und treten mit Musiker*innen in Interaktion. Orchesterprobenbesuche vor Philharmonischen Konzerten und Familienangebote mit Kindereinführungen und Künstler*innen-Gesprächen vervollständigen das umfangreiche Angebot.

Auszug der Pressemitteilung vom 11.4.2022

Link zur Broschüre:
https://www.staatsoper-hamburg.de/downloads/2223/Orchester_22-23.pdf?m=1649334465&

Weiter Beitrag

Zurück Beitrag

Antworten

© 2023 Opern- und Leben(s)gestalten

Thema von Anders Norén