Opern- und Leben(s)gestalten

Es gibt so vieles, neben Oper, mit dem es sich lohnt das Leben zu gestalten! Drum füllen sich nach und nach die Menü- & Unterpunkte! Viel Spaß!

Die Staatsoper Hamburg /Philharmonisches Staatsorchester Hamburg: 3 Solidaritätskonzerte für die Ukraine -#StandWithUkraine

Die Staatsoper Hamburg wird am kommenden Samstag, den 12. März 2022, um 19.00 Uhr ein Solidaritätskonzert der Ukraine und der ukrainischen Zivilbevölkerung widmen. Gemeinsam mit dem ukrainischen Tenor Oleksiy Palchykov aus dem Solisten-Ensemble der Staatsoper stehen Opern-Stars wie Klaus Florian Vogt, Gregory Kunde und der in Kiew lebende Bariton Andrei Bondarenko auf der Bühne. Natalia Klitschko wird ukrainische Lieder singen, die Generalkonsulin der Ukraine in Hamburg, Iryna Tybinka, wird sprechen. Der Eintritt ist frei, Zählkarten können online gebucht werden.

Das Philharmonische Staatsorchester Hamburg wird das 7. Philharmonische Konzert am 27. und 28. März in der Elbphilharmonie um die Aufführung des Werkes Ukraina von Eduard Resatsch ergänzen.

Es wird bei den drei Solidaritätskonzerten Geld für Lebensmittel und Medikamente für die ukrainische Zivilbevölkerung gesammelt. Dazu wird vom ukrainischen Generalkonsulat ein eigenes Spendenkonto eingerichtet.

„Infolge des russischen Vernichtungskrieges ist die humanitäre Situation in der Ukraine, insbesondere in den belagerten Städten, äußerst dramatisch. Mit Ihrer Spende können Sie Leben retten und Hoffnung an die Ukrainerinnen und Ukrainer geben, die unter Putins Aggression leiden“, so die Generalkonsulin der Ukraine in Hamburg Iryna Tybinka, die auch beim Konzert am 12. März in der Staatsoper anwesend sein wird.

„Den Opfern dieses brutalen und sinnlosen Krieges zu helfen, kostet vor allem Geld. Mit unseren Solidaritätskonzerten im Großen Haus der Hamburgischen Staatsoper und der Elbphilharmonie wollen wir deshalb Spenden für die ukrainische Bevölkerung sammeln“, so der Staatsopernintendant Georges Delnon.

Die Beteiligten am Solidaritätskonzert am 12. März 2022 sind die ukrainischen Künstler*innen Natalia KlitschkoAndrei Bondarenko und Oleksiy Palchykov sowie Klaus Florian VogtGregory KundeGuanqun YuFranco Vasallo und Elbenita Kajtazi. Begleitet werden sie von Rupert Burleigh und Georgiy Dubko am Flügel.

Alle Fotos: Staatsoper Hamburg

Das Philharmonische Staatsorchester Hamburg hat am 27./28. März 2022 die Dirigentin Marzena Diakun zu Gast und präsentiert in der Elbphilharmonie ein impressionistisches Konzertprogramm mit Werken von Claude Debussy, Manuel de Falla und Bohuslav Martinů. Außerdem steht als kurzfristige Programmerweiterung die Aufführung von Ukraina auf dem Programm. Das Philharmonische Staatsorchester folgt damit einem Aufruf der Deutschen Orchestervereinigung, das unmittelbar nach Kriegsausbruch in der Ukraine komponierte viereinhalbminütige Werk „UKRAINA – den Opfern des Krieges“ zu Beginn von Konzerten zu spielen. Im Gedenken an die Menschen im Kriegsgebiet und aus Protest gegen Russlands Aggression komponierte der gebürtige Ukrainer Eduard Resatsch das Stück. Darin setzt er sich mit dem Krieg in seiner Heimat auseinander.

Pressemeldung, Staatsoper Hamburg, 09.03.2022

Solidaritätskonzert #StandWithUkraine
Mit Natalia KlitschkoAndrei Bondarenko, und Oleksiy Palchykov sowie Klaus Florian VogtGregory KundeGuanqun YuFranco Vasallo und Elbenita Kajtazi. Begleitet werden sie von Rupert Burleigh und Georgiy Dubko am Flügel.

Sa 12. März 2022, 19.00 Uhr, Großes Haus. Der Eintritt ist frei – Zählkarten online buchbar unter www.staatsoper-hamburg.de Spenden erbeten.

Solidaritätskonzert #StandWithUkraine
7. Philharmonisches Konzert

Eduard Resatsch: Ukraina

Claude Debussy: Prélude à l’après-midi d’un faune

Manuel de Falla: Noches en los jardines de España für Klavier und Orchester

Bohuslav Martinů: Symphonie Nr. 3

Dirigentin: Marzena Diakun

Klavier: Elena Bashkirova

Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

So 27.03.2022, 11.00 Uhr, Elbphilharmonie, Großer Saal

Mo 27.03.2022, 20.00 Uhr, Elbphilharmonie, Großer Saal

Weiter Beitrag

Zurück Beitrag

Antworten

© 2023 Opern- und Leben(s)gestalten

Thema von Anders Norén