Opern- und Leben(s)gestalten

Nomen ist nicht immer Omen, oft reicht er nicht allein, da hinter kann noch viel mehr „wohnen“! Kommt! Schaut doch einfach rein!

Staatsoper Hamburg – La Traviata: Bewegend schöner Auftakt der italienischen Opernwochen 2022

Am Beginn der diesjährigen Italienischen Opernwochen der Staatsoper Hamburg stand ein wunderbares Hausdebüt (04.03.): Die russische Sopranistin Aida Garifullina  verzaubert auch in ihrer zweiten Vorstellung an diesem Hause mit Stimme, Ausstrahlung und ihrer Darstellung  der Titelrolle in Giuseppe Verdis La Traviata das Publikum. An ihrer Seite Tenor Pavol Breslik, der Ende des vergangenen Jahres bereits als Lenski  in Tschaikowskis Eugen Onegin überzeugte, als Alfredo und Bariton Artur Rucinski in der Partie des alten Germont. Ein Trio, das zusammen mit allen weiteren Darstellern samt Chor und Orchester für eine Vorstellung, für die der Ausdruck „unvergesslich“ zu hoch, ein einfaches „schön“ aber zu gering wäre.

Trailer zur Premiere am 17.02.2013

Regisseur Johannes Erath erzählt die Geschichte der Violetta Valery, eher angelegt an die Vorlage von Alexandre Dumas und seinen Roman Die Kameliendame.  Noch vor der Ouvertüre erklingt  Violettas wehmütiges Alfredo, Alfredo, di questo core  interpretiert und in den letzten Takten variiert auf offener Szene gespielt von Jakob Neubauer, dessen Spiel auf dem Akkordeon nie kalt lässt. Alfredo erscheint auf der Bühne, denn wie im Buch kommt er zu spät. Seine Violetta, eine Lebedame, die erst ihr Leben im Luxus  für ihn und dann auf Anraten von Alfredos Vater den Geliebten verlies, erlag ihrer Schwindsucht. In Roman wie Libretto bereut Alfredo, dass er das ihm erbrachte Opfer zu spät erkannte und dank Verdis wunderbarer Melodien rührt der letzte Akt nicht erst ab Parigi o cara in jeder Inszenierung an.

Alle Fotos Monika Ritterhaus
(frühere Aufführungsserie)

Auch in einer, die rückblickend erzählt und gespickt ist mit verwirrenden Symbolen wie Autoscootern oder weißgeschminkten Jahrmarktskünstlern, die Violetta stumm und aus der Ferne durch ihre Geschichte leiten.  Auch nach vielmaligem Sehen ist es schwer, Eraths Gedankengängen zu folgen, doch sie entwirren sich, offenbaren auch hier und da beeindruckende Lichteffekte (Olaf Freese) und orientiert man sich an all dem von Komponist, Orchester und Darstellern gebotenen, entflieht man der momentan so kalten, bedrohlichen Welt um zu genießen.

Alle Fotos Monika Ritterhaus
(frühere Aufführungsserie)

Am Pult des Philharmonischen Staatsorchesters Hamburg stand Stefano Ranzani, dem es gelang, von schwungvoll über leidenschaftlich und melancholisch bis hinzu dramatisch traurig, alle Facetten der Musik zum Klingen zu bringen. Wieder einmal erwähnenswert die Leistungen der unterstützenden Rollen, die, abgesehen von Violettas Vertrauter Annina (Katja Pieweck) und Peter Galliard als Gastone,  ausschließlich mit Mitgliedern des Internationalen Opernstudios besetzt sind: David Minseok Kang (Il Dottore Grenvil), Han Kim (Il Marchese d’Obigny) Nicholas Mogg (Il Barone Douphol) und Collin André Schöning  als Giuseppe. Alle zeigen den Rollen entsprechendes Engagement, was sicher auch der Betreuung  durch die Leiterin des Internationalen Opernstudios Gabriele Rossmanith zu verdanken ist.
In den größeren Rollen zeigte  Ida Aldrian,  als  Violettas Freundin Flora Bervoix, Charme, zur Rolle passende wohl dosierte Frivolität und vor allem  ihren hier leider zu selten zur Geltung kommenden Mezzosopran.

Artur Rucinski
Foto; Andrzej Swietlik

Artur Rucinski war ein vielschichtiger Giorgio Germont, es gelang ihm mühelos dessen Strenge und Wunsch nach Rechtschaffenheit deutlich zu machen, doch auch ein gewisses Maß an Verständnis für den Sohn und dessen Geliebte zu zeigen.  Seinem Bariton fehlt die Wärme, die manch anderen seiner Kollegen auszeichnet, doch gerade dadurch gewinnt seine Stimme an Format, verlieh  dem alten Germont einen ganz speziellen Charakter, und dass er sie in allen Registern sicher und wandelbar führte, steht außer Frage. Es wird sicher spannend, diesen Sänger-Darsteller  am 17.3 bzw. 20.3. mit einer anderen Violetta zu sehen, nämlich Elbenita Kajtazi.

Peter Breslik
Foto: Staatsoper Hamburg,

Ähnliches gilt für Pavol Breslik als Alfredo, denn er zog mit seiner Spielintensität bereits in jenem Akkordeon begleiteten Vorspiel in den Bann, bei dem Alfredos Leid, die Geliebte verloren zu haben, spürbar wird. Im ersten und zweiten Bild hatte er  zwar stimmlich einige wenige Anlaufschwierigkeiten, doch dann strahlte sein Tenor und  wenn er Violetta mit Geldscheinen bewirft, sich dieser Tat dann bewusst wird, und auch an ihrem Totenbett bestach er durch ein Spiel, das an „die Rolle leben“ grenzte. Und sein letzter Aufritt,  seine Szene, sein Duett mit Aida Garifullina sorgten für Gänsehaut und tiefes Berührtsein.

Aida Garifullina
Foto: Staatsoper Hamburg,

Aida Garifullina endlich war, wie Violetta in der Oper auf ihren Festen, die Königin des Abends. Sie verfügt über eine intensive Bühnenpräzens, ist wandlungsfähig und empathisch im Spiel und macht auch stimmlich Violettas Entwicklung, ihre gesamten Emotionen hörbar und das mit einer Mühelosigkeit und Schönheit, die staunen lässt. Ja, es ist ein Satz den Sie öfter von mir lesen: Möge sie bald wieder  an die Staatsoper Hamburg zurückkehren!

Fazit: Der langanhaltende Applaus  für sie unterstützte fraglos meinen Wunsch und bestätigte ,auch auf alle anderen Beteiligten bezogen: Der Auftakt zu den Italienischen Opernwochen ist gelungen! Seien Sie – seien wir- gespannt!

Birgit Kleinfeld, Vorstellungsbesuch 04.03.2022

Weiter Beitrag

Zurück Beitrag

Antworten

© 2023 Opern- und Leben(s)gestalten

Thema von Anders Norén