Opern- und Leben(s)gestalten

Es gibt so vieles, neben Oper, mit dem es sich lohnt das Leben zu gestalten! Drum füllen sich nach und nach die Menü- & Unterpunkte! Viel Spaß!

Theater Magdeburg – Deutsche Erstaufführung: Figaro lässt sich scheiden

T(itelbild alle Rechter theater Magdeburg)

Die in Deutschland noch nie gezeigte Oper »Figaro lässt sich scheiden« kommt im Januar 2022 nach Magdeburg. Der international bekannte Regisseur Sir David Pountney führt in seiner Bearbeitung einer Komödie des französischen Dichters Caron de Beaumarchais sowie von Ödön von Hörváths gleichnamigem Stück Regie, die Musik stammt von der russischen-britischen Komponistin Elena Langer. Premiere ist am 22. 1. 2022 um 19.30 Uhr im Opernhaus Magdeburg.

Die Revolution ist ausgebrochen und das einst privilegierte Grafenpaar Almaviva ist mit seinen Bediensteten Figaro und Susanna auf der Flucht. Bei ihnen ist auch Serafin, der herangewachsene Sohn der Almavivas, sowie Angelika, das aufgenommene Mündel des Grafen. Doch die Flucht misslingt: Ein zwielichtiger Major setzt die Gruppe fest. In der Folge offenbart sich Sicher Geglaubtes als fragil: Graf Almaviva versucht seinen gewohnten Lebensstandardaufrechtzuerhalten, verstrickt sich deshalb in Betrügereien und landet zeitweise im Gefängnis.
Figaro scheint sich mit der neuen Zeit gut arrangieren zu können. Doch im Verhältnis zu Susanna zeigen sich Risse: Weil Figaro ihr das gemeinsame Kind verweigert, das Susanna sich sehnlichst wünscht, geht sie mit Cherubino fremd, der im Ort einen Nachtclub betreibt. Derweil unternimmt der Major alles, um die Familie Almaviva weiter ins Verhängnis zu stürzen …

Elena_Langer_Komponistin_
(c)_Anastasia Tikhonova

Mit »Der Barbier von Sevilla« (Rossini) und »Die Hochzeit des Figaro« (Mozart) stehen zwei weltberühmte Vertonungen um den berühmten Barbier Figaro im Opernkanon. Beide basieren auf Komödien des französischen Dichters Caron de Beaumarchais. Mitte der 1930er-Jahre spann Ödön von Hörváth die Geschichte um die Familie Almaviva weiter und schrieb das Stück »Figaro lässt sich scheiden«. Dieses Stück sowie eine Fortsetzungsvariante von Beaumarchais bildeten
die Grundlage für Sir David Pountneys Libretto und für die Vertonung der Komponistin Elena Langer. Für sie liegt die Qualität des Stücks besonders darin, dass die Charaktere einander vergeben – allen Widrigkeiten zum Trotz. Ihre Musik grenzt sich komplett von Mozart oder Rossini ab – alles andere sei zum Scheitern verurteilt, betont sie in einem Interview mit der Wales Art Review. Langers Musik war zuletzt im Stück »Five Reflections on Water« beim 3. Sinfoniekonzert der Magdeburgischen Philharmonie im Opernhaus zu hören.
Die Oper »Figaro lässt sich scheiden« feierte 2016 an der Welsh National Opera ihre Uraufführung, wurde dann in Genf gezeigt und wird nun zum ersten Mal in Deutschland präsentiert. Die Bühne stammt von Ralph Koltai, der in Großbritannien als Vorreiter des abstrakten und metaphorischen
Bühnenbilds galt. Er verstarb 2018 im Alter von 94 Jahren. Der renommierte Regisseur Sir David Pountney inszeniert zum ersten Mal in Magdeburg. Er ist im deutschsprachigen Raum vor allem durch seine erfolgreiche Leitung der Bregenzer Festspiele (2004 bis 2014) bekannt. Zuletzt inszenierte er im Oktober Wagners »Die Meistersinger« an der Oper Leipzig.

Pressemeldung von Larissa Bentz, Theater Magdeburg

Links:
https://www.theater-magdeburg.de/spielplan/musiktheater/sz-20212022/premieren-2122/figaro-laesst-sich-scheiden/

Weiter Beitrag

Zurück Beitrag

Antworten

© 2023 Opern- und Leben(s)gestalten

Thema von Anders Norén