Opern- und Leben(s)gestalten

Nomen ist nicht immer Omen, oft reicht er nicht allein, da hinter kann noch viel mehr „wohnen“! Kommt! Schaut doch einfach rein!

Auch Magdeburgs Vorhang hebt sich wieder

Das Theater Magdeburg setzt sein Modellprojekt auch an dem auf Pfingsten folgenden Wochenende vom Fr. 28. 5. bis So. 30. 5. 2021 fort.
Am Fr. 28. Mai um 19.30 Uhr im Opernhaus erleben die Zuschauer*innen ein »Ballettschaufenster«zu der voraussichtlich im Herbst stattfindenden Premiere des Ballettklassikers »Paquita«. Für diese Vorstellung ist die Platzanzahl auf 100 Zuschauer*innen begrenzt. Das »Ballettschaufenster« ermöglicht Einblicke in die laufende Probenarbeit der Choreografie von Ballettdirektor und Chefchoreograf Gonzalo Galguera. Mitreißende Charaktertänze und das Liebespaar Lucien und Paquita, das nach vielen Handlungswirren schließlich im Grand Pas de deux zusammenfinden darf, machen »Paquita« zu einem Glanzstück des klassischen Balletts. Im »Ballettschaufenster« können die Zuschauer*innen schon mal einen ersten Eindruck von der Probenarbeit erhalten und danach beschwingt nach Hause »tanzen«.
Auf 68 Zuschauer*innen begrenzt ist die Vorstellung der Johann-Strauß-Operette »Der Zigeunerbaron« am Sa. 29. 5. um 19.30 Uhr im Opernhaus. Ebenfalls am Sa. 29. 5.um 19.30 Uhr im Schauspielhaus ist die Voraufführung von »Die Eroberung des Südpols« von Manfred Karge zu sehen, ein Stück, das nicht besser zu der aktuellen Situation passen könnte. Denn vier Freunde träumen und spielen sich mit viel Fantasie in die vereiste Welt am Südpol. Wo ein Ziel ist, ist auch Sinn, und niemand starrt mehr hoffnungslos die Wände an. Sehen dürfen diese Vorstellung 32 Zuschauer*innen.
Das Wochenende klingt aus mit der Voraufführung von »Pünktchen und Anton« nach dem gleichnamigen Roman von Erich Kästner. Diese Vorstellung ist für Kinder ab 6 Jahre geeignet und darf vor 86 Zuschauer*innen am So. 30. 5. im Schauspielhaus um 16.00 Uhr stattfinden. Erich Kästners Kinderbuchklassiker aus dem Jahr 1931 ist eine spannende Detektivgeschichte und erzählt zugleich humorvoll und berührend von der tiefen Freundschaft, die sich über alle sozialen Unterschiede hinwegsetzt. Entstanden mitten in der Weltwirtschaftskrise 1931, hat die Geschichte gerade heute wieder utopische Relevanz, wo die Kluft zwischen Arm und Reich immer größer wird.
Karten sind ab Freitag, 21. 5., 10.00 Uhr an der Theaterkasse ausschließlich telefonisch unter Tel: (0391) 40 490 490 erhältlich. Karten für das Ballettschaufenster gibt es zum Einheitspreis von 5 €, für »Der Zigeunerbaron« kosten die Karten 25 €/erm. 18 €. Karten für »Die Eroberung des Südpols« kosten 19 €/ erm.10 € und für »Pünktchen und Anton« 16 € / erm. 9 €.
Dr. Christine Villinger, Presseabteilung Theater Magdeburg

Weiter Beitrag

Zurück Beitrag

Antworten

© 2023 Opern- und Leben(s)gestalten

Thema von Anders Norén