Hù! Hù! Hù! Was dieser Ruf, den wir doch alle sicher noch von der WM 2016 kennen mit einem Bericht über einen Mahler-Liederabend aus Island zu tun hat, außer dass Bariton Johann Kristinsson dort geboren wurde?? Wenig bis gar nichts, das muss ich wohl zugeben. Und dennoch …
Island, mehr als das Reich der Weite und der Feen
Es reizt mich einfach, dieses Land, dessen Nationalmannschaft mit seiner Lebensfreude einfach ansteckte und durch seine Weite, seine unberührte Natur, nicht nur in diesen Zeiten, wahres Fernweh erweckt. Was wissen wir , was weiß ich denn über dieses kleine Land mit seinen nicht einmal 400.000 Einwohnern? Es hat eine nordisch exotische Landschaft mit Gletschern, Geysiren und Eyjafjallajökull, dem Vulkan, der 2010 von sich reden machte. Es gibt ein außerordentlich gutes Sozialsystem und die Bevölkerung soll so fest überzeugt von der Existenz von Feen, Elfen und Gnomen sein, dass es Elfenbeauftragte, wie auch -schulen gibt. Natürlich gibt es auch Konzert- und Opernhäuser. Andere Sänger als die, auch Klassikliebhabern zumindest vom Namen her bekannte Björk. Sänger aus dem Bereich der klassischen Musik. Sänger, die ich, um die Scham über meine Ignoranz zwar nicht zu entschuldigen, aber vielleicht zu verharmlosen, lax gesagt bisher „nicht auf dem Schirm“ hatte.
Doch dank Unterstützung kann ich nun aus der etwas reiferen Generation zum Beispiel die Tenöre: Gunnar Guðbjörnsson und Kristján Jóhannsson, die beide nicht nur in der eigenen Heimat sondern, unter anderem in Hamburg, Berlin, Wien oder auch in New York und Mailand auf der Bühne standen. Ähnliches gilt für den Bass Kristinn Sigmundsson, dem Vater Johann Kristinssons. Sigmundsson wird im nächsten Jahr auf der Bühne der Islenska Operan als Hunding in Richard Wagners Die Walküre zu sehen sein.

Für die isländische Sänger der jüngeren Generationen stehen, neben Johann Kristinsson vor allem die Sopranistin Dísella Lárusdóttir, der Bass Bjarni Thor Kristinsson und der Bariton Olafur Sigurdarson. Lárusdóttir stand unter anderem schon mit Renée Flemming und Piotr Beczala auf der Bühne. Im kommenden Jahr, wird sie als Queen Tye in Phipipp Glas‘ legendärer Oper Akhnaten (Echnaton) in der New York City Opera zu sehen sein.
Bjarni Thor Kristinsson wird, so Corvid will noch Ende diesen Jahres den Vogt Pogne in Wagners Die Meistersinger von Nürnberg singen und zwar im New National Theatre Tokyo.
Auch für Sigurdarson ist noch in diesem Jahr eine Rolle in einer Wagner-Oper geplant, nämlich Biterolf in Tannhäuser bei den Bayreuther Festspielen.
Zwei junge Künstler gehen ihren Weg
Doch auch Johann Kristinsson ist auf dem besten Wege sich einen Namen zu machen unter den Sängern, nicht nur unter jenen die in Island geboren wurden. sein Masterstudium absolvierte er an der bekannten Hochschule für Musik „Hanns Eisler” Berlin. Er nahm Meisterklassen/Privatstunden, nicht nur bei seinem Vater, sondern auch bei Júlia Várady, Thomas Quasthoff, Wolfram Rieger Thomas Hampson und Graham Johnson. 2017 gewann der den dritten Platz des internationalen Gesangs-wettbewerbs Das Lied. Zwei Jahre später wurde er als Teilnehmer für die Staatsoper Hamburg Sieger bei der weltweiten Ausschreibung Stella Maris. Beide Male erhielt er zusätzlich den Publikumspreis.
Daneben ist er auch nach dem der das Internationale Opernstudio Hamburg 2019 verließ noch immer regelmäßiger Gast im Haus an der Dammtorstraße und nahm bereits verschiedenen Musikfestivals teil.

Der israelische Pianist Ammiel Bushakevitz ist, was die erfolgreiche Teilnahme an Musikwettbewerben angeht, ebenfalls kein unbeschriebenes Blatt. Daneben wurde sein Solo-Debüt-CD mit Klavierwerken von Franz Schubert für den Soundtrack des österreichischen Films Gwendolyn. Selbst noch jung, veranstaltet er Meisterklassen für junge Pianisten überall auf der Welt. Auch die „Landkarte“ seiner Auftritte als Solist oder Kammermusiker umfasst zahlreiche Stationen auf allen Kontinenten.
Kristinsson und Bushakevitz scheinen schon seit einigen Jahren ein eingespielt erfolgreiches Team mit einer Vorliebe für die Lieder von Gustav Mahler zu sein.
Mahler- Lieder: Aufgeführt vor Publikum, im Radio übertragen.
Das Konzert für die vorliegende Aufnahme fand am 23.März diesen Jahres im Salurinn– Konzertsaal in Kópavogur in Island statt.
Den 12 aufgeführten Stücken aus Mahlers Liedzyklus Des Knaben Wunderhorn, liegen Werke aus der dreibändigen Sammlung von Volksliedertexten von Clemens Bretano und Achim von Armim zugrunde. Die Lieder hier sind jene, die ursprünglich als Orchesterversion gedacht waren, von Mahler selbst aber für Stimme und Klavier umgeschrieben wurden. Die Informationen, die ich zu Anzahl der Lieder und Reihenfolge fand sind recht unterschiedlich. Darum belasse ich es dabei und wende mich nun endlich und endgültig, direkt dem Liederabend Kristinsson/Bushakevitz zu.

Vielleicht zäume ich Pferd von hinten auf, denn ich möchte schon jetzt zu einer Art Fazit kommen: Diese Stunde mit Gesang, Klavier, Mahlers vielschichtige Musik, die mal traurigen, mal fast humorvollen, stets poetischen Texte, die Atmosphäre, die durch die hörbare Anwesenheit eines begeisterten Publikums zu mir ins Wohnzimmer schwappte – all das ist, besonders so, wie die beiden jungen Künstler es darbieten, Balsam für Ohren und Seele. Kommt es auch nur aus dem Äther des www. Aus dem am Anfang erwähnten Fernweh, wird eine Art Heimweh nach den Sälen der Theater und Konzerthäusern. Man möchte sich an die für diesen Mangel an Live-Erlebnissen Verantwortlichen wenden. Möchte wie der Esel in Lob des hohen Verstandes sagen: „Du machst mir’s kraus! Du machst mir’s kraus! Ija! Ija! Ich kann’s in Kopf nicht bringen!“
Doch diese Worte, gesungen von Johann Kristinsson und die versteckte Mahlers/ Ironie zum klingen bringende Begleitung von Ammiel Bushakevitz. lassen lächeln. Dem Sänger gelingt es wirklich seine Mimik hörbar zu machen, denn er modelliert die Töne völlig Melodie und vor allem Text entsprechend mit sicher Stimmführung und halt auch einem gewissen Maß an Humor.
Doch Johann Kristinsson beweist seine stimmliche Wandlungsfähigkeit und Ausdrucksstärke von Anfang an. So vermittelt er die Soldatenlieder, wie Der Schildwache Nachtlied, Revelge und Der Tamboursgesell und die exakte Mischung aus Wehmut, Pflichtgefühl ,(Heimat)liebe und Trauer .Stets klingt seine Stimme klar, wohltönend und warmtemperiert, sein Stimmumfang beeindruckt. Etwas, das ich muss es einfach erwähnen, mir momentan bei vielen jungen Sängern der Stimmlage Bariton auf- und gefällt. Die neben Lob des hohen Verstandes aber beeindruckendste Leistung erbringen beide Protoganisten dieses Abends bei Lied des Gefangenen im Turm, dem Zwiegespräch eines Gefangenen und seiner Liebsten. Ein wirklicher Gänsehautmoment, ebenso wie Wo die schönen Trompeten blasen. Nach erneutem Hören muss ich sagen, dass alle Lieder tief berühren und bewegen. Die Entscheidung Das Lob des hohen Verstandes als Abschluss zu nehmen, war eine gute. Die heiter-bissige Melodie, dass tief aus dem Bauchkommende, alles sagende, letzte Ija, ist einfach ein herrlicher offizieller Abschluss für diesen intensiv dargebotenen und empfundenen Abend. Auch die beiden isländischen Zugaben, taten das ihre dazu, den Wunsch zu wecken laut zu applaudieren.
Etwas positives hat ein Konzertmitschnitt ja doch!
Was? Noch fast ein ganzes Jahr bis zum 4.4.2022!!! (also bis zu einem Zeitpunkt, an dem wir hoffentlich endlich, jene die wir schätzen liv sehen können), ist es möglich, sich das ganze noch ein Mal anzuhören, die Lieblingsstelen zu wiederholen.
Dennoch hoffentlich erleben wir Johann Kristinsson. Ammiel Bushakevitz und all ihre ebenfalls singenden oder musizierenden Kollegen bald endlich wieder live und in Farbe.
Und möge ich bald diesen Satz nicht mehr immer und immer wieder schreiben müssen!
Birgit Kleinfeld 13.4.2021
Link zum Konzert (online bis 4.4. 2021) und Sänger-Websites http://www.ruv.is/utvarp/spila/johann-syngur-mahler/31666/9dvm91?fbclid=IwAR2no–3BkUUrlx82nveO1iazGO9lYj6gc4tze3OkYuD8ATq6isDYWSoKNM
Johann Kristinsson : https://www.johannkristinsson.co
Johann on youtube:https://www.youtube.com/user/johannkristinsson
Ammiel Bushakevitz https://www.bushakevitz.com/
Bjarni Thor Kristinsson, Bass http://www.bjarnithorkristinsson.org/
Dísella Lárusdóttir : http://www.disella.org/